Hier finden Sie die negativen Muster in der Übersicht. Die Nummern vor den Titeln beziehen sich auf die Kapitel der gedruckten Version.
02 - ElfenbeinturmPermalink
In der Abgeschiedenheit, fernab der Praxis, brütet ein verschrobenes Grüppchen Lösungsvorschläge aus, die niemand umsetzen möchte, denen es an Alltagstauglichkeit mangelt und deren (vermeintliche) Genialität nur wenige zu würdigen wissen.
05 - DiktatorPermalink
Besserwisser, Bevormunder und Begründungsverweigerer genießen unter Kopfarbeitern so ziemlich die geringstmögliche Wertschätzung und werden – mit Recht – boykottiert, ignoriert und/oder unterminiert. Falls Softwarearchitekten sich so verhalten droht Desaster.
07 - Zu viel des GutenPermalink
Softwarearchitekten verfügen über ein ganz besonderes Portfolio möglicher Exzesse: Zu viele Fesseln, zu viele Freiheiten, zu viel Dokumentation und so weiter…
09 - NotationskriegerPermalink
Eine im mittleren Management auftretende, bipedale humanoide Lebensform, die sowohl vom Erbsenzähler als auch vom Prinzipienreiter (lat. Equester principiae) abstammt. Kompromisse sind dem Notationskrieger ein Dorn im Auge. Vorschriften, Regeln und Normen sind für ihn gesetzesgleich.
10 - CodeheldPermalink
Einsam hockt er mit gekrümmtem Rücken und verbissenem Blick vor dem Bildschirm. Er, mit Quellcode und Compiler allein in der Finsternis…
13 - PerfektionistPermalink
Perfektionismus ist die Stimme des Unterdrückers, der Feind jedes Menschen. Er engt Sie ein Leben lang ein und macht Sie verrückt […]. Ich glaube, dass Perfektionismus auf der besessenen Vorstellung beruht, dass man nicht sterben würde, wenn man nur sorgfältig genug voranschritte und jeden Trittstein genau träfe. (Anne Lamot)
15 - ProzesspredigerPermalink
Prozessprediger entwickeln und verteidigen detaillierte Vorgehensmodelle und kämpfen für deren Einhaltung; um (fast) jeden Preis. Sie predigen ebetsmühlenartig den Teams das Mantra: HEADV-HEADV-HEADV (Haltet Euch An Diese Vorschriften). Es gibt Prozessverantwortliche, Quality Gates und, zumindest gerüchteweise, rituelle Bestrafungen von Prozessverweigerern.
17 - VerschätzerPermalink
Verschätzer antworten freimütig, schnell und vermeintlich präzise auf alle Fragen nach Aufwand, Zeit, Geld oder anderen numerischen Größen. Dadurch suggerieren sie Sachkenntnis und Souveränität. Leider werden Verschätzer regelmäßig von der harten Realität eingeholt und ihre Schätzungen ad absurdum geführt.
21 - Der IgnorantPermalink
NIH - not invented here war (oder ist noch?) eine verbreitete Krankheit, und eine von mehreren Möglichkeit, Ignoranz zu zeigen.
22 - ToolistanPermalink
In fernen Lande Toolistan leben größtenteils optimistische Menschen. Sie glauben fest daran, dass mit einem neuen Werkzeug das nächste Projekt schon sauber laufen wird. Sie vertrauen in die farbenprächtigen Broschüren der Hersteller, denn wer so teure Werkzeuge produziert, der wird sich wohl gut auskennen.
28 - SchmutzfinkPermalink
Schmutzfinken besitzen einen überaus starken Überlebenswillen und lassen sich auch durch Technologiewechsel nicht aus ihrem Konzept bringen. Im Gegenteil: Mit jeder neuen Technologie, Programmiersprache und jedem Framework entdecken Schmutzfinken neue und kreative Möglichkeiten, ihrer Passion zu frönen.
30 - Industrie 4.0Permalink
Remote is the new local: Alles vernetzt – Waren, Maschinen, Fabriken, Liefe- ranten, Kunden, Menschen. Bots koordinieren automagisch Entwicklung, Lieferung, Produktion, Bestellung und Abwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Hinter dem (eher nichtssagenden Stichwort Industrie 4.0 verbirgt sich die nächste Evolutionsstufe unserer ohnehin schon ziemlich elektronifiziert-vernetzten Gesellschaft – die postindustrielle Revolution
31 - Bimodale ITPermalink
Die Bankrotterklärung des bisherigen IT-Managements: Das Streben nach bimodaler IT zeigt, dass Organisationen grundsätzlich an die innovative Kraft iterativ-agiler Prozesse glauben, diese aber für ihre Kernsysteme aus organisatorischer Unfähigkeit heraus selbst nicht einführen können.
32 - FlexibilisatorPermalink
Kennen Sie diesen Drang nach Verallgemeinerung, den tiefen Wunsch etwas Großes zu schaffen? Der Flexibilisator findet den ultimativen Kick, wenn er über den beschränkten Spezialfall der aktuellen User-Story hinaus quasi ein zeitloses Denkmal der Flexibilität erschaffen kann.
HinweisPermalink
arc42 offers architecture training.
Two expert trainers at all times, highly practical and pragmatic, ideal preparation for iSAQB CPSA-Foundation certification.Next available dates (in English):
Next available dates (in German):
- September 23.-26. 2025, Frankfurt (fully booked, waiting list available)
- Dec 2.-5. 2025, Munich (only few seats available)
- March 3.-6. 2026, Munich
iSAQB Advanced Topics
IMPROVE: Learn to effectively evolve and maintain systems.
Req4Arc: Getting your Requirements right.
What to do if your requirements need improvement.- September 30. - October 2nd 2025, Frankfurt, Peter Hruschka and Gernot Starke
- March 9.11th 2026, Munich, Peter Hruschka and Gernot Starke
ADOC: Architecture Documentation
How to efficiently and effectively create and maintain useful technical documentation, with a strong focus on arc42. Within this practical course you improve your own documentation!Contact us for inhouse training.
Version of: 2025-July-1st